FAQs

FAQs

Psychologische Beratung ist eine professionelle Unterstützung bei persönlichen, sozialen oder beruflichen Problemen, die keine psychische Krankheit im engeren medizinischen Sinn behandeln soll.

Im Unterschied zur Psychotherapie (die in Deutschland gesetzlich geregelt ist und meist von Ärzt:innen oder approbierten Psychotherapeut:innen durchgeführt wird) richtet sich psychologische Beratung an Menschen,
die z. B.:

  • in einer Lebenskrise stecken

  • vor wichtigen Entscheidungen stehen

  • ihre Beziehungen verbessern wollen

  • Stress abbauen oder Selbstvertrauen stärken möchten

  • Berufliche oder private Ziele klarer definieren wollen.

Typische Merkmale:

  • Freiwillig und zeitlich begrenzt (oft nur wenige Sitzungen)

  • Keine Krankenkassenleistung (meist Selbstzahler)

  • Ziel: Orientierung, Klarheit und praktische Strategien

  • Methoden oft aus Psychologie, Coaching, Kommunikationstraining, Achtsamkeit oder KVT (Kognitive Verhaltenstherapie)

Abgrenzung:

  • Psychologische Beratung: Unterstützung bei Herausforderungen, die nicht krankheitswertig sind

  • Psychotherapie: Behandlung psychischer Störungen wie Depression, Angststörung, PTBS

  • Coaching: Fokus stärker auf Leistungssteigerung, Karriere oder persönliche Entwicklung im beruflichen Kontext

Kurz gesagt:

Psychologische Beratung ist wie ein „professioneller Kompass“ für den Alltag – keine medizinische Behandlung, sondern Hilfe zur Selbsthilfe.

Der Unterschied zwischen psychologischer Beratung und Coaching liegt in den Zielsetzungen und Anwendungsbereichen; die Arbeitsweise ist im Wesentlichen sehr ähnlich.
Hier eine detaillierte Übersicht:

Psychologische Beratung:

  • Fokus: Unterstützung bei der Bewältigung von psychischen Belastungen oder Krisen.
  • Themen: Konflikte, Lebenskrisen, Stress, Trauer, Beziehungsprobleme oder präventive Maßnahmen zur psychischen Gesundheit.
  • Ziel: Verbesserung des Wohlbefindens und Stabilisierung der psychischen Gesundheit.

Coaching:

  • Fokus: Förderung von Leistung, Potenzialentwicklung und Zielerreichung.
  • Themen: Berufliche Weiterentwicklung, Entscheidungsfindung, Führungsqualitäten, Work-Life-Balance oder persönliche Zielsetzungen.
  • Ziel: Optimierung von Kompetenzen und Ressourcen, um spezifische Ziele zu erreichen.

MerkmalPsychologische BeratungPsychotherapie
ZielUnterstützung bei aktuellen Lebensproblemen, Entscheidungen, KrisenBehandlung psychischer Erkrankungen
FokusRessourcen stärken, Lösungen finden, Orientierung gebenSymptome lindern, Ursachen bearbeiten, Heilung fördern
DauerKurz- bis mittelfristig (meist 3–10 Sitzungen)Mittel- bis langfristig (Monate bis Jahre)
Rechtlicher Rahmen (DE)Kein Heilauftrag, keine Diagnosen, nicht durch Krankenkassen finanziertApprobation erforderlich, unterliegt Psychotherapeutengesetz, Kassenfinanzierung möglich
MethodenCoaching-Techniken, systemische Beratung, Kommunikations- und EntspannungstechnikenWissenschaftlich anerkannte Therapieverfahren (z. B. KVT, Tiefenpsychologie, Psychoanalyse, EMDR)
Typische AnlässeBeziehungskonflikte, Stress, berufliche Probleme, Entscheidungsfindung, Selbstwert stärkenDepression, Angststörungen, Zwangsstörungen, Essstörungen, Trauma-Folgestörungen
OrientierungLösungs- und zukunftsorientiertSowohl vergangenheits- als auch zukunftsorientiert

Infos zum aktuellen Honorar findest du HIER

Eine Erstattung über die Krankenkassen ist leider nicht möglich.
Psychologische Beratung / Coaching ist eine Art Prävention, um die Entstehung psychischer Störungen / Krankheiten zu verhindern. Die Krankenkassen zahlen aber leider erst, wenn bereits ein Krankheits- oder Störungswert vorliegt und eine Psychotherapie notwendig ist.

  • Entscheidungsfindung
  • Orientierung
  • Identitätsfindung
  • Konflikte
  • Umgang mit Sorgen
  • Umgang mit Verlust
  • Überforderung
  • Innere Antreiber
  • Prävention von Burnout und anderen psych. Krankheiten
  • Entlastung / Entspannung
  • Berufliche Probleme
  • Überforderung
  • Sinnkrisen
  • Psychohygiene
  • Selbstfürsorge
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • schwierige Lebenssituationen
  • Vermeidung von Sucht
  • Einsamkeit
  • altersbedingte Themen
  • Rollenklärung / -findung
  • Work-Life-Balance
  • Mobbing
  • Gesundheitsförderung
  • Berufs- und Karriereplanung
  • Steigerung von Selbstwert
  • Therapieplatzsuche
  • Übergang in die Rente
  • Lebenskrisen
  • Gründung / Selbstständigkeit
  • Trennung
  • Erfolgs- und Leistungsdruck
  • Zukunftsplanung
  • Umgang mit Krankheiten
  • Veränderungsthemen
  • Lebensübergänge
  • Achtsamkeit
  • Lebensstiländerung

Wenn Du dich für ein Coaching interessierst, buche einen Termin für ein kostenloses Vorgespräch, entweder bequem über das Buchungstool (bitte unten auf den Button ,,Kostenloses Vorgespräch vereinbaren“ klicken) oder per E-Mail / WhatsApp / Telefon.

Im Vorgespräch schauen wir, ob die „Chemie“ zwischen uns passt (was die Grundvoraussetzung für einen gelingenden Prozess ist) und ob du mit deinem Thema bei mir richtig bist.
Ob du mit mir arbeiten möchtest, kannst du entweder ganz im Ruhe nach unserem Gespräch oder direkt am Ende des Vorgesprächs entscheiden. Wir suchen dann gemeinsam einen passenden Termin für die 1. Sitzung.

Zur Vorbereitung auf die 1. Sitzung schicke ich dir eine Terminbestätigung sowie Dokumente zum Ausfüllen (Beratungsvereinbarung, Schweigepflichtserklärung, Datenschutzerklärung) zu. Diese Dokumente regeln unsere Rechte & Pflichten, damit es keine Überraschungen gibt.

In den folgenden Coaching-Sitzungen schauen wir uns gemeinsam dein Thema ausführlich an, erarbeiten Ziele und schauen wie diese erreicht werden können. Ich begleite und unterstütze dich auf diesem Weg zu deinem Ziel…mit Fragen, Interventionen, psycho-edukativen Elementen oder auch Achtsamkeits- und Stressmanagement-Techniken. Alles ganz in Ruhe und in deiner Geschwindigkeit.

Für die Zeit zwischen den Sitzungen können Aufgaben vereinbart werden, damit du auch in der Zwischenzeit an deinem Thema arbeiten kannst. Wenn sich in der Zeit bis zur nächsten Sitzung Fragen oder Probleme ergeben oder du dringend Impulse brauchst, kannst du dich gern bei mir melden.

Da jeder Klient und jedes mitgebrachte Thema unterschiedlich sind, lässt sich diese Frage pauschal nicht beantworten.
Mal sind nur 2 Sitzungen nötig, mal deutlich mehr.

Prinzipiell kann mein Angebot weltweit in Anspruch genommen werden, da dieses auch online (per MS Teams oder in Ausnahmefällen per Telefon) möglich ist.

Die Praxis befindet sich in Castrop-Rauxel, die Klienten kommen aber auch  aus umliegenden Städten wie z.B. Herne, Bochum, Dortmund, Oer-Erkenschwick, Recklinghausen, Datteln, Waltrop, Gelsenkirchen, Lünen, Witten, Herten, Gladbeck, Essen, Hattingen…also im Wesentlichen das Großraum Ruhrgebiet.